Filmchronisten: Eschenauer Geschichte in bewegten Bildern
Am 16.12. wurden erstmals die vier in Eschenau entstandenen Filmchronisten-Beiträge präsentiert. Rund 180 Interessierte sind der Einladung der Gemeinde gefolgt.
Am 16.12. wurden erstmals die vier in Eschenau entstandenen Filmchronisten-Beiträge präsentiert. Rund 180 Interessierte sind der Einladung der Gemeinde gefolgt.
Rund 160 Interessierte folgten am Freitag, den 13. Dezember, der Einladung der Gemeinde Prin-zersdorf ins Flusshaus, um die Premiere der in der Gemeinde entstandenen Filmchronisten-Beiträge zu erleben.
Rund 80 Interessierte sind am vergangenen Mittwoch, den 4. Dezember der Einladung der Gemeinde St. Margarethen an der Sierning ins Gasthaus Schmidl gefolgt, um hier die Premiere der in der Gemeinde entstandenen Filmchronisten-Beiträge zu erleben.
Am Freitag, den 22. November, feierten „Die Filmchronisten“ im Gasthaus Linsbichler in Rohrbach an der Gölsen die Premiere jener Filme, die in den vergangenen Monaten entstanden sind. Rund 150 Gäste folgten der Einladung der Gemeinde und erlebten einen kurzweiligen und spannenden Filmeabend im ehemaligen Kinosaal des Gasthauses.
Am Montag, den 18. November, durften „Die Filmchronisten“ erstmals jenen Kurz-film präsentieren, der im Rahmen des gleichnamigen Projektes der LEADER-Region Mostviertel-Mitte in der Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf entstanden ist.
Über riesengroßes Interesse der Gerersdorferinnen und Gerersdorfer freuten sich „Die Filmchro-nisten“ am Dienstag, den 5. November bei der Filmpremiere im Gerersdorfer Gemeindesaal.
Rund 270 Interessierte sind der Einladung der Gemeinde St. Veit in den voll besetzten Theodor Körner-Festsaal gefolgt, um bei der Premiere der in St. Veit an der Gölsen entstandenen Filmchronisten-Beiträge dabei zu sein.
Nicht nur einer sondern gleich beide Säle im Stadtkino Hainfeld waren gefüllt, als „Die Filmchronisten“ am Mittwoch, den 19. Juni die fünf in der Stadtgemeinde entstandenen Filmbeiträge erstmals öffentlich präsentierten.
Im April gastierte das mobile Filmstudio der Filmchronisten in der Marktgemeinde Prinzersdorf. Nun waren die Filmchronisten zu ersten Dreharbeiten unterwegs.
„Damit es nicht verloren geht“ - getreu diesem Motto sammeln die Filmchronisten altes Wissen und Geschichten aus der Region und gestalten daraus kurze Filme. Auch in Markersdorf-Haindorf fanden bereits erste Dreharbeiten statt.
Im vergangenen Mai machte das mobile Filmstudio der „Filmchronisten“ Station in insgesamt fünf Gemeinden im Bezirk Lilienfeld um spannende Geschichten und interessante Themenideen für die Gestaltung von Kurzfilmen zu sammeln. In der Marktgemeinde Traisen wurde nun mit den Dreharbeiten begonnen.
Am vergangenen Wochenende machte das mobile Filmstudio Halt in Traisen, um auch hier Geschichten und Themenideen für kurze Filmdokus zu sammeln.
Das mobile Filmstudio machte Halt in St. Margarethen an der Sierning um auch hier Geschichten und Themenideen für kurze Filmdokus zu sammeln.
Am vergangenen Freitag und Samstag gastierte das Team mit dem mobilen Filmstudio im Prinzersdorf.
Über viel Applaus und großes Interesse freuten sich „Die Filmchronisten“ am vergangenen Sonntag in Puchenstuben. Rund 100 Interessierte folgten der Einladung der Gemeinde in den wunderschönen historischen Saal der Hallerstub’n.
Vor rund zwei Jahren machten die „Filmchronisten“ mit dem mobilen Filmstudio Halt in Schwarzenbach an der Pielach. Zahlreiche Schwarzenbacherinnen und Schwarzenbacher brachten ihre Themenideen und Vorschläge ein. Nun wurden die daraufhin entstandenen fünf Schwarzenbacher Kurzfilme erstmals öffentlich präsentiert.
Im vollbesetzten Kultursaal der Gemeinde wurden den Besucherinnen und Besuchern erstmals jene Filme präsentiert, die die Kamerateams der „Filmchronisten“ – ein Projekt der LEADER-Region Mostviertel-Mitte - in den vergangenen zwei Jahren gestaltet haben.
Einen ganz besonderen Filmabend konnten die St. Aegyderinnen und St. Aegyder am letzten Freitag erleben. 300 Interessierte sind der Einladung in den Festsaal der Gemeinde gefolgt und freuten sich über eine gelungene Filmchronisten-Premiere.
Die „Filmchronisten“ befinden sich seit Anfang Oktober auf Gemeindetournee in der Region Eisenstraße Niederösterreich, um in den fünf Projektgemeinden spannende Geschichten zu erfahren und historisches Film- und Fotomaterial zu sammeln. Zum Abschluss unserer Runde waren wir am vergangenen Wochenende in Lunz am See zu Besuch.
In der Bezirkshauptstadt Scheibbs begab sich das Filmchronisten-Team der Eisenstraße Niederösterreich am vergangenen Wochenende auf die Suche nach spannenden Geschichten.
Rund 80 Kurzfilme sind im Rahmen des LEADER-Projektes „Die Filmchronisten“ in der Region Mostviertel-Mitte bereits entstanden. Nun machte das Filmchronisten-Team Halt in Rohrbach an der Gölsen um auch hier spannende Geschichten und Themenideen für die spätere Verfilmung zu sammeln.
An den vergangenen beiden Wochenenden war das Filmchronisten-Team der Eisenstraße Niederösterreich erneut in der Region unterwegs. Das Mobilstudio-Team rund um Ernst Kieninger und Josef Reisinger machte Halt in Gaming und in Göstling an der Ybbs.
Über großes Interesse und viel Applaus freuten sich „Die Filmchronisten“ am vergangenen Donnerstag in Ober-Grafendorf.
Am vergangenen Samstag und Sonntag machte das Filmchronisten-Team Station in St. Anton an der Jeßnitz, um spannende Geschichten, Themenideen und historisches Film- und Fotomaterial für eine spätere Verfilmung zu sammeln.
Eisenstraße. Das Erfolgsprojekt „Filmchronisten“ kommt in die Region Eisenstraße Niederösterreich. Ab Oktober wird das mobile Filmstudio in den fünf Eisenstraße-Gemeinden Gaming, Göstling an der Ybbs, Lunz am See, St. Anton an der Jeßnitz und Scheibbs Station machen.
Am vergangenen Freitag und Samstag machte das Team der Filmchronisten Halt in der Stadtgemeinde Hainfeld um spannende Geschichten und Themenideen für fünf geplanten Hainfelder Filmchronisten-Filme zu sammeln.
Am 9. September machte das Team mit dem mobilen Filmstudio Station in Gerersdorf – zahlreiche Interessierte sind der Einladung gefolgt und haben ihre Geschichten und Themenideen beigetragen.
Die in Lilienfeld entstandenen Filmchronisten-Filme wurden am vergangenen Donnerstag im Dormitorium im Stift Lilienfeld erstmals öffentlich präsentiert - rund 150 interessierte Besucherinnen und Besucher sind der Einladung gefolgt.
Das Mobilstudio der Filmchronisten ist wieder unterwegs in der LEADER-Region Mostviertel-Mitte und gastierte am 19. und 20. August in St. Veit an der Gölsen. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung der Gemeinde und leisteten mit ihren Geschichten und Themenvorschlägen einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Projektes!
Eine ganz besonderen Filmabend konnten die Türnitzerinnen und Türnitzer am letzten Freitag erleben: „Die Filmchronisten“ – ein Projekt der LEADER-Region Mostviertel- Mitte – präsentierten die in der Gemeinde entstandenen Kurzfilme unter freiem Himmel. Die Marktgemeinde Türnitz lud in den Gemeindehof und rund 150 Interessierte sind der Einladung gefolgt.
Am 18. und 19. Juni luden die Niederösterreich Bahnen wieder zum Schmalspurfestival entlang der Mariazellerbahn ein. Unter dem Motto "Zeitreise an der Mariazellerbahn" erwartete die Gäste an sechs Feststandorten ein tolles Programm rund um die Mariazellerbahn: Führungen, Ausstellungen, Nostalgie-Sonderfahrten, regionale Gastronomie und ein tolles Kinder- und Familienprogramm.
Über großes Interesse und viel Applaus freuten sich „Die Filmchronisten“ am vergangenen Samstag in Hohenberg.
Im Sommer 2020 machte das Team der Filmchronisten mit dem mobilen Filmstudio Halt in Rabenstein um spannende Themenideen sowie historisches Film- und Fotomaterial zu sammeln. Knapp zwei Jahre später wurden am 18. Mai 2022 nun die Ergebnisse dieser Recherche – die sechs Rabensteiner Filmchronisten-Filme – erstmals öffentlich präsentiert.
Im Gasthof Lichtensteg wurden den rund 170 Besucherinnen und Besuchern erstmals die sechs Frankenfelser Filmepräsentiert, die die Kamerateams der „Filmchronisten“ – ein Projekt der LEADER-Region Mostviertel-Mitte - in den vergangenen zwei Jahren gestaltet haben.
Seit Anfang 2020 sind die „Die Filmchronisten“ – ein Projekt des Vereins Original TV und der LEADER-Region Mostviertel-Mitte - auf der Suche nach besonderen Geschichten und Erzählungen in 16 Gemeinden der Region unterwegs um daraus kurze Filme zu gestalten. Nun wird das Projekt auf 10 weitere Gemeinden der LEADER-Region ausgedehnt.
Präsentation der Filmchronisten-Filme in Kirchberg an der Pielach am 9. April 2022!
Am 5. November wurden "Die Filmchronisten" mit dem Niederösterreichischen Kulturpreis 2021 ausgezeichnet.
Sechs Filme wurden in den letzten Monaten in Hofstetten-Grünau gestaltet und am Freitag den 29.10. erstmals öffentlich präsentiert.
Am 22. Oktober wurden die entstandenen Filme aus Loich nun im Landgasthaus Ingrid vor rund 60 Interessierten – darunter auch die Dirndlkönigin Anna-Lena I. - öffentlich präsentiert.
Rund 70 Interessierte folgten der Einladung der Gemeinde Annaberg ins Naturparkzentrum Ötscher-Basis und erfreuten sich an den Annaberger Geschichten auf der großen Leinwand.
Das Ergebnis aus der Arbeit der letzten eineinhalb Jahre konnten sich am vergangenen Freitag die Besucherinnen und Besucher der Alten Gerberei in Mitterbach ansehen. Hier präsentierten „Die Filmchronisten“ sechs Kurzfilme aus und über Mitterbach und begeisterten damit die rund 100 Filminteressierten.
Bereits seit 1989 laden die „Burgherren“ der Weißenburg – die Familien Zapotocky und Steiger - gemeinsam mit der Marktgemeinde Frankenfels und Historiker Dr. Bernhard Gamsjäger einmal jährlich zu den „Burggesprächen“ ein. Im heurigen Jahr konnten sich die Gäste über eine Filmpremiere freuen.
Das Ergebnis aus der Arbeit der letzten eineinhalb Jahre konnten die Besucherinnen und Besucher des 8Millimeter-Kinos in Mank bestaunen. „Die Filmchronisten“ präsentierten sechs Kurzfilme aus und über Mank und begeisterten damit den vollen Kinosaal.
Dank der Themenhinweise der Ober-Grafendorferinnen und Ober-Grafendorfer ergab sich für die Filmchronisten rund um Projektleiter Mag. Ernst Kieninger eine Vielzahl an möglichen Geschichten für eine spätere Verfilmung.
Das Filmchronisten-Team begab sich auf Spurensuche in Weinburg.
Am vergangenen Wochenende wurde die Gemeinde Hohenberg besucht um hier Themenideen und historisches Fotomaterial für die spätere Verfilmung zu sammeln.
Auf der Suche nach historischem Film- und Fotomaterial, spannenden Themenideen und Hinweisen machten die Filmchronisten am Station in Türnitz.
Nachdem die Filmchronisten in den vergangenen zwölf Monaten bereits einige bemerkenswerte Geschichten im Traisen-Gölsental verfilmen konnten, machte das mobile Filmstudio nun Station in Lilienfeld.
Ab 21. Mai besucht das Filmchronisten-Team die Gemeinden Lilienfeld, Türnitz und Hohenberg mit dem mobilen Filmstudio.
Eine beeindruckende Fülle an historischem Filmmaterial, zahlreiche Fotos, Zeitungssauschnitte und Themenideen durfte das Team der „Filmchronisten“ am vergangenen Freitag und Samstag in St. Aegyd am Neuwalde entgegennehmen.
Der Stopp der Filmchronisten in Rabenstein bringt überraschend wertvolle alte Filmaufnahmen der Gemeindegeschichte hervor und ermöglicht den Schülerinnen und Schüler der NMS Grünau-Rabenstein die Arbeit der Filmchronsiten in der Region hautnah mitzuerleben.
Bei herrlichem Herbstwetter gastierte am vergangenen Samstag das mobile Filmstudio der „Filmchronisten“ in Puchenstuben und freute sich über spannende Geschichten aus der Gemeinde.
Das mobile Filmstudio der „Filmchronisten“ gastierte 1,5 Tage bei strahlendem Sonnenschein in der Gemeinde Mank und begrüßte zahlreiche Besucher u. Besucherinnen mit spannenden Geschichten.
Die Filmchronisten machten vergangenes Wochenende halt in Hofstetten-Grünau und nutzten den Stopp um Vorort Drehorte zu besichtigen.
Am vergangenen Wochenende gastierten „Die Filmchronisten“ bei herrlichem Wetter in Kirchberg an der Pielach.
Seit einigen Wochen touren „Die Filmchronisten“ durch die Region um spannende Geschichten zu sammeln. Auf großes Interesse stieß der Besuch des Filmchronisten-Teams in der Gemeinde Loich.
Bei sommerlichen Temperaturen und großzügiger Verpflegung erfreuten sich die „Filmchronisten“ in der Gemeinde Schwarzenbach an der Pielach über zahlreiche BesucherInnen. Großes Interesse galt besonders der bisherigen Arbeit der Filmchronisten in Schwarzenbach.
Nachdem der erste Termin der „Filmchronisten“ im März aufgrund der Eindämmung der Corona-Pandemie nur im eingeschränkten Betrieb stattfinden konnte, machte das mobile Filmstudio nun noch einmal in Frankenfels halt.
Trotz der herbstlichen Temperaturen freute sich das Team der „Filmchronisten“ in Mitterbach über zahlreiche Besucher.
Am Samstag den 11. Juli machten die Filmchronisten in Annaberg Station!
Im Juli gehts los - die Filmchronisten touren durch die Projektgemeinden!
Nachdem das LEADER-Projekt „Die Filmchronisten“ im Frühjahr aufgrund der Coronakrise pausieren musste, kann jetzt richtig durchgestartet werden! Während der Zwangspause wurden erste Themenideen verfolgt und recherchiert und seit Lockerung der Maßnahmen können erste Dreharbeiten stattfinden. Ab Juli tourt das mobile Filmstudio durch die Projektgemeinden.
Am 11. März wurde das mobile Filmstudio - ein zu einem Mini-Kino und Produktionsstudio umgebauter Elektrobus - unter Anwesenheit der regionalen Printmedien und dem ORF NÖ präsentiert werden.